NIS2 Richtlinie - was ist das?

NIS2: Was ist das und was bedeutet es für Unternehmen?

9/30/20232 min lesen

teal LED panel
teal LED panel

Die NIS-Richtlinie (Network and Information Security Directive) ist eine EU-Richtlinie, die die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen in der Europäischen Union (EU) regelt. Die Richtlinie wurde im Jahr 2016 verabschiedet und ist seit Mai 2018 in Kraft.

Die NIS2-Richtlinie ist eine Überarbeitung der NIS-Richtlinie. Sie wurde im Jahr 2022 verabschiedet und ist seit Juli 2022 in Kraft.

1. Definition von NIS2

NIS2 ist eine EU-Richtlinie, die die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen in der EU regelt. Die Richtlinie gilt für folgende Unternehmen:

  • KRITIS-Betreiber: Unternehmen, die wesentliche Dienste im Bereich der Versorgung der Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen erbringen, die für die öffentliche Sicherheit oder die Gesundheit der Bevölkerung oder die ordnungsgemäße Funktion der Wirtschaft von wesentlicher Bedeutung sind.

  • Digitale Dienstanbieter: Unternehmen, die digitale Dienste anbieten, die für die Funktion der Gesellschaft oder die Wirtschaft von wesentlicher Bedeutung sind.

2. Ziele von NIS2

Die Ziele von NIS2 sind:

  • Die Verbesserung der Cybersicherheit in der EU

  • Die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und der EU-Kommission im Bereich der Cybersicherheit

  • Die Stärkung der Rechte der Verbraucher und der Wirtschaft in Bezug auf die Cybersicherheit

3. Neuerungen der NIS2-Richtlinie

Die NIS2-Richtlinie enthält eine Reihe von Neuerungen gegenüber der NIS-Richtlinie. Dazu gehören:

  • Erweiterung des Anwendungsbereichs: Die NIS2-Richtlinie gilt nun auch für digitale Dienstanbieter, die bisher nicht erfasst waren.

  • Verschärfung der Anforderungen: Die Anforderungen an die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen werden in der NIS2-Richtlinie verschärft.

  • Stärkung der Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und der EU-Kommission im Bereich der Cybersicherheit wird in der NIS2-Richtlinie gestärkt.

4. Auswirkungen auf Unternehmen

Unternehmen, die von der NIS2-Richtlinie erfasst sind, müssen eine Reihe von Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie ergreifen. Dazu gehören:

  • Erstellung eines Risikomanagementplans: Unternehmen müssen einen Risikomanagementplan erstellen, in dem die Risiken für die Sicherheit ihrer Netz- und Informationssysteme identifiziert und bewertet werden.

  • Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen: Unternehmen müssen geeignete Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um die identifizierten Risiken zu mindern.

  • Meldung von Sicherheitsvorfällen: Unternehmen müssen Sicherheitsvorfälle an die zuständigen nationalen Behörden melden.

Fazit

Die NIS2-Richtlinie ist eine wichtige Weiterentwicklung der NIS-Richtlinie. Sie stellt neue Anforderungen an die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen in der EU. Unternehmen, die von der NIS2-Richtlinie erfasst sind, sollten sich daher frühzeitig mit den Anforderungen der Richtlinie auseinandersetzen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen.

Unternehmen, die Unterstützung bei der Umsetzung der NIS2-Richtlinie benötigen, können sich an einen Berater wenden, der sich auf Cybersicherheit spezialisiert hat.

Hier sind einige Tipps für Unternehmen, die die NIS2-Richtlinie umsetzen wollen:

  • Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung: Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie erfordert Zeit und Ressourcen. Unternehmen sollten daher frühzeitig mit der Planung beginnen.

  • Beziehen Sie alle relevanten Stakeholder ein: Die Umsetzung der NIS2-Richtlinie betrifft alle Bereiche eines Unternehmens. Unternehmen sollten daher alle relevanten Stakeholder in die Planung und Umsetzung einbeziehen.

  • Nutzen Sie externe Unterstützung: Unternehmen, die nicht über die erforderlichen Ressourcen verfügen, können externe Unterstützung von einem Berater in Anspruch nehmen.

Sie benötigen Hilfe um Ihre EULA zu prüfen?
Kontaktieren Sie uns gerne.

Unsere professionelle IT-Unterstützung sorgt dafür, dass Ihre IT-Operationen lizenzrechtlich abgesichert sind und Sie sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Minimieren Sie potenzielle rechtliche Haftungsrisiken, indem Sie mit einem externen IT-Dienstleister zusammenarbeiten. Unser erfahrenes Team stellt sicher, dass Ihre IT-Systeme und Praktiken den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.